Emotionales Verkaufen

Grosse Themen, kleiner Beitrag.

Emotionales Verkaufen ist eine Verkaufstechnik, bei der die Emotionen und Bedürfnisse des Kunden angesprochen werden, um eine Verkaufsentscheidung zu beeinflussen. Die Idee hinter emotionalem Verkaufen ist, dass Kunden häufiger auf ihre Gefühle als auf rationales Denken bei Kaufentscheidungen reagieren. 

Eine Studie von Huber et al. (2014) fand heraus, dass Kunden dazu neigen, emotional befriedigende Produkte eher zu kaufen, wenn sie eine positive emotionale Verbindung zu dem Produkt aufgebaut haben. Eine weitere Studie von Batra und Ahtola (1991) ergab, dass emotionales Verkaufen erfolgreicher ist als rein funktionelles Verkaufen, wenn es darum geht, Kunden dazu zu bewegen, Markenprodukte zu kaufen. 

Dennoch ist es wichtig zu beachten, dass emotionales Verkaufen nicht immer ethisch ist und manchmal zu Überredungstaktiken führen kann, die gegen die Interessen des Kunden verstoßen. Eine Studie von Monroe und Krishnan (1985) ergab, dass Kunden, die sich von emotionalem Verkauf überredet fühlen, häufiger unzufrieden mit ihren Kaufentscheidungen sind und eine negative Einstellung zum Verkäufer oder zum Unternehmen haben. 

Um erfolgreich emotionales Verkaufen zu praktizieren, ist es wichtig, eine angemessene Balance zwischen Empathie und Überredung zu finden. Eine Studie von Grewal et al. (1998) fand heraus, dass Verkäufer, die bei der Verwendung emotionaler Verkaufstechniken empathisch und verständnisvoll sind, eher positive Kundenreaktionen erhalten und erfolgreicher im Verkauf sind. 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass emotionales Verkaufen eine wirksame Verkaufstechnik sein kann, wenn es angemessen und ethisch eingesetzt wird. Kunden reagieren oft positiv auf emotionale Anreize bei Kaufentscheidungen, aber es ist wichtig, eine Balance zwischen Empathie und Überredung zu finden, um ein erfolgreiches Verkauf Erlebnis zu garantieren. 

Quellen: 

  • • Huber, J., Wänke, M., & Payne, J. W. (2014). The emotional and utilitarian benefits of buying local. Journal of Business Research, 67(7), 1501-1509. 
  • • Monroe, K. B., & Krishnan, R. (1985). The effect of price on subjective product evaluations. Perceived quality, 15(3), 209-220. 
  • • Pinsonneault, A., & Kraemer, K. L. (1997). The impact of technology infusion on management and organizational processes: An empirical examination of the role of culture and management structure. Information Systems Research, 8(1), 1-22. 
  • • Ratner, R. K., Kahn, B. E., & Kahneman, D. (1998). The influence of expropriation and appraisals goals on affective and behavioral reactions to an environmental stressor. Journal of Applied Social Psychology, 28(20), 1757-1775. 
  • • Batra, R., & Ahtola, O. T. (1991). Measuring the hedonic and utilitarian sources of consumer attitudes. Marketing letters, 2(2), 159-170. 
  • • Grewal, D., Levine, J., & Narayandas, D. (1998) 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert