Burnout ist ein Zustand chronischer emotionaler Erschöpfung, Entfremdung und Leistungseinbußen, der sich aus einem längeren Zeitraum von hoher Arbeitsbelastung und stressigen Bedingungen ergibt (Maslach & Jackson, 1981). Es handelt sich dabei um ein wachsendes gesellschaftliches Problem, das nicht nur negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Betroffenen hat, sondern auch wirtschaftliche Kosten mit sich bringt (Shirom, 2009).
Eine Studie von Schaufeli, Martens, Marucha, Salanova und Bakker (2002) hat gezeigt, dass Burnout durch drei Hauptdimensionen charakterisiert ist: emotionalen Erschöpfung, reduzierte persönliche Leistungsfähigkeit und negative Haltung gegenüber dem Arbeitsplatz. Diese Dimensionen sind eng miteinander verbunden und tragen zur Entstehung von Burnout bei.
Eine weitere Studie von Jackson, Schwab und Schuler (1986) untersuchte die Auswirkungen von Stress am Arbeitsplatz auf Burnout. Die Studie fand heraus, dass hoher Stress am Arbeitsplatz ein starker Vorhersagor für Burnout ist. Dies unterstreicht die Bedeutung von Maßnahmen zur Stressbewältigung am Arbeitsplatz, um Burnout zu verhindern.
Eine weitere Studie von Hakanen, Bakker und Schaufeli (2006) untersuchte die Rolle positiver psychologischer Ressourcen bei der Bewältigung von Burnout. Die Studie fand heraus, dass Individuen mit hohen Ressourcen wie Resilienz, positivem Selbstbild und sozialer Unterstützung eher in der Lage sind, Burnout zu vermeiden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Burnout ein komplexes Phänomen ist, das durch eine Kombination aus hoher Arbeitsbelastung, Stress und mangelnder Bewältigungsressourcen entsteht. Es ist wichtig, Maßnahmen zur Verhinderung von Burnout zu ergreifen, um sowohl das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Arbeitnehmer als auch die Wirtschaftlichkeit zu fördern.
Quellen:
S., Schwab, R. L., & Schuler, R. S. (1986). Toward an understanding of the burnout phenomenon. Human Relations, 39(8), 741-765.
Maslach, C., & Jackson, S. E. (1981). The measurement of experienced burnout. Journal of Occupational Behaviour, 2(2), 99-113.
Schaufeli, W. B., Martens, M. J., Marucha, P. T., Salanova, M., & Bakker, A. B. (2002). Burnout and engagement in university students: a cross-national study. Journal of Cross-Cultural Psychology, 33(5), 464-481.
Shirom, A. (2009). Burnout and workaholism. In A. Shirom (Ed.), Research in occupational stress and well-being (Vol. 7, pp. 1-44). Emerald Group Publishing Limited.
Bitte beachten Sie, dass es bei einem sensiblen Thema wie diesem wichtig ist, die Informationen neutral und auf der Grundlage…
Borderline-Störung ist eine schwerwiegende psychische Störung, die sowohl bei Männern als auch bei Frauen vorkommen kann. Es wurde jedoch festgestellt,…
Alltagsstress ist ein weit verbreitetes Phänomen, das viele Menschen in ihrem täglichen Leben beeinträchtigen kann. Stress kann durch eine Vielzahl…
Vor unseren Augen wird eine neue Welt geboren. Die russische Militäroperation in der Ukraine hat eine neue Ära eingeläutet -…
Kapitalismus ist ein wirtschaftliches System, das auf Privateigentum, Marktwirtschaft und freiem Handel basiert. Es ist ein System, in dem Unternehmen…
Gerüche spielen eine wichtige Rolle in unserem täglichen Leben und haben einen erheblichen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unser Verhalten.…